Antrag: Bezahlter Quereinstieg in Kitas

Die aktuelle Situation in der frühkindlichen Betreuung wird durch verschiedene aktuelle Situationen immer kritischer. In der letzten Gemeinderatssitzung musste die Verwaltung die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu diesem Thema mit dem weiter anstehenden Personalmangel begründen. Wir benötigen schnellstmöglich eine Lösung, um die kommenden Aufgaben wie Ganztagsbetreuung oder die Personallücken zu schließen.

Bei unseren Nachbarn in Bremen plant das Wirtschafts- und Bildungsressort ein neues Programm mit dem Namen „Pro Kita II“ (https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-plant-neuen-quereinstieg-fuer-kita-fachkraefte-doc7kyis0gs19l1788ltcjh#Echobox=1652419735 – WK+ 12.05.22).

Es soll den Quereinstieg in den Erzieher-Beruf vereinfachen. In der Broschüre Ausbildungswege und Quereinstiege in die niedersächsische Erzieherinnen-/Erzieherausbildung (wird dem Antrag angehangen) werden die „Möglichkeiten des Quereinstiegs…“ aufgeführt.

Die Vorab zu erbringenden Praxiszeiten können dann im Rahmen der Kinderbetreuung in den Kitas direkt gesammelt werden und als eine Art Hilfskraft das Kita-Team im Alltag unterstützen, zum Beispiel bei Bastel- und Sielangeboten, bei Ausflügen und beim gemeinsamen Essen.

Die Vergütung der Praxisphase wird von der Gemeinde bezahlt in Höhe von der Entgeltgruppe S 2 TVöD (circa 2300 Euro brutto). Im Anschluss der Praxisphase kann eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Erzieherin/Erzieher ermöglicht werden.
Durch das zusätzliche Personal können nach einer Eingewöhnung, die Kita-Teams direkt in der Praxisphase von ihnen profitieren. Die Belastung der einzelnen Erzieherinnen und Erzieher sinken und der Personalstamm kann aufgebaut werden.

Daher stellt die SPD-Fraktion folgenden Antrag:
Die Verwaltung möge überprüfen, ob das Konzept auch für die Gemeinde Lilienthal umsetzbar ist und sich dafür schnellstmöglich mit der zuständigen Behörde in Bremen in Verbindung setzt.