Näher dran. Wir werden´s machen!
Am 12. September 2021 wird in Lilienthal der Gemeinderat und die Mitglieder des Kreistages neu gewählt. Wir stellen uns mit einem starken Listen-Team zur Wahl. Und Evelin Wöstenkühler kandidiert für uns als Bürgermeisterin für Lilienthal.
Wir möchten eine Politik des Vertrauens, Toleranz und gegenseitigen Respekts etablieren. Wir stehen für den offenen und ergebnisorientierten Dialog und ein faires Miteinander. Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat werden eine Anlaufstelle für alle Menschen in unserer Gemeinde sein.
Wir unterbreiten mit diesem Wahlprogramm ein Angebot für eine verantwortungsvolle Politik. Eine Politik, die von der Lebenswirklichkeit der Menschen ausgeht, Kontinuität wahrt und sich dennoch nicht mit dem Status quo zufrieden gibt. Wir wollen Lilienthal sicher für die Zukunft aufstellen.
Das sind unsere Vorschläge für ein lebenswertes Lilienthal.
LEBEN UND LERNEN
- Wir stehen für den Erhalt und Ausbau der sozialen und kulturellen Infrastruktur. Wir unterstützen die Träger der sozialen Arbeit und die Einrichtungen im Bildungsbereich wie z.B. die VHS, die Freiwilligenagentur, den Seniorenbeirat, die Sozialverbände, unsere (Sport-)Vereine und Bühnen.
- Wir stehen für ein bedarfsgerechtes und verlässliches Angebot von Grundschule, Hort, Kindergarten und Krippe.
- Wir wollen Kindertagesstätten zu Familienzentren ausbauen, in denen es zusätzliche Unterstützung der Eltern durch Kurse und Beratungsangebote gibt, sowie Freizeitangebote für Familien.
- Wir wollen in allen Einrichtungen ein qualitativ hochwertiges, nachhaltiges und für alle bezahlbares Essensangebot.
- Wir sorgen in Kooperation mit den Eltern und vor allem den Kindern flächendeckend für attraktive und altersgerechte Spielplätze. Dabei soll die Barrierefreiheit eine stärkere Rolle spielen.
- Für Jugendliche und junge Erwachsene wollen wir mehrattraktive freie und selbstgestaltete Räume für ihre Freizeitgestaltung zur Verfügung stellen.
- Lernen und Engagement kennt kein Alter! Wir möchten ein Generationenzentrum als Begegnungsstätte für ALLE schaffen.
- Wir werden uns für einen Ausschuss für Kultur, Weiterbildung und Partnerschaften wie z.B. mit Stadskanaal einsetzen, um der Bedeutung dieser Bereiche stärker gerecht zu werden.
GUTE ARBEIT
- Mit uns wird die Gemeinde als guter Arbeitgeber in allen Bereichen von Gleichstellung bis gute Bezahlung vorangehen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um attraktiv für Fachkräfte zu sein und Beschäftigte hier auch zu halten.
- Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge wollen wir soziale Aspekte, wie die Tarifbindung, und ökologische Belange berücksichtigen.
- Die junge Generation ist am stärksten von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Gegen den Wegfall von Ausbildungsplätzen werden wir eine Ausbildungsinitiative in Lilienthaler Betrieben starten. Vor Ort soll es wieder eine Ausbildungsmesse geben.
- Auch ein Ehrenamt trägt maßgeblich zur guten Arbeit bei. Das werden wir fördern und stärken.
ORTSENTWICKLUNG& INFRASTRUKTUR
- Unser historisches Ortsbild prägt Lilienthal. Dieses werden wir durch eine Gestaltungssatzung schützen.
- Wir unterstützen den Erhalt der Identität der Ortsteile und gleichzeitig ihre Anbindung an den Ortskern. Unser Ziel ist ein zukunftsorientierter Plan für unsere Gemeindeentwicklung.
- Wir brauchen einen Netzausbau für bessere Anbindung.
- Die Ausweisung neuer Baugebiete muss mit ausreichender Infrastruktur (u.a. Kitas, Grundschule) einhergehen, die den Bedarf deckt.
- Die Gemeinde sollte bei der Wohnungspolitik verstärkt ihr Vorkaufsrecht nutzen und Flächen bevorraten.
- Wir wollen Wohnraum für alle ermöglichen (bezahlbarer Wohnraum, barrierefreier, seniorengerechter Wohnraum) und bei der Ausweisung von neuen Baugebieten verschiedene Wohnbedürfnisse einbeziehen. Hierzugehört auch ein Studierenden- und Azubiwohnheim, damit auch junge Menschen sich das Leben in Lilienthal leistenkönnen.
REGIONALE WIRTSCHAFT
- Lilienthal braucht eine konsequente Ansiedlungspolitik in Zusammenarbeit mit Immobilienbesitzenden – Was passt nach Lilienthal? Was fehlt uns noch?
- Wir stehen für eine Unterstützung und regelmäßigen Dialog mit unseren örtlichen Handelsverbänden, den nahen Universitätseinrichtungen und überregionalen Netzwerken aus Wirtschaft und Verwaltung. Damit wollen wir für Lilienthal die Wirtschaftsförderung stärken.
- Lilienthals Potential als attraktiven Tourismusstandort zwischen Bremen und dem Teufelsmoor werden wir entwickeln.
- Wir wollen die Aufenthaltsqualität im Ortskern und den Dorfzentren steigern und damit attraktive Orteschaffen für die Begegnung der Lilienthaler:innen und als Ausflugsziel für Gäste aus der Region.
- Den Wochenmarkt wollen wir bewahren, stärken und damit den Handel mit regionalen und saisonalen Produkten fördern.
DIE NATUR IST UNSEREIN UND ALLES
- Klimaschutz hat für uns Priorität. Deshalbunterstützen wir den Niedersächsischen Weg. Dessen Grundgedanken, zuerst alle Beteiligtenzusammenzubringen, werden wir auch in Lilienthalumsetzen.
- Wir schützen unsere Moore als wichtigen Co2-Speicher und unterstützen aktiv die Gründung des „Naturpark Teufelsmoor“.
- Mit uns bekommt Natur- und Klimaschutz bei Vorhaben mit Flächenversiegelung ein stärkeres Gewicht.
- Als Beitrag zum Klimaschutz wollen wir in unseren Kindertagesstätten und Schulen verstärkt regionale und Bio-Produkte mit vermehrter pflanzlicher Vielfalt anbieten.
- Wo es möglich ist, werden wir zum Artenschutz Wildblumenwiesen statt Rasenflächen einrichten, z.B. entlang der Radwege.
VERWALTUNG FIT FÜR DIE ZUKUNFT
- Wir werden alle Verwaltungsleistungen auch online anbieten. Die gewonnene Effizienz wollen wir einsetzen für mehr persönliche Serviceleistungen.
- Unsere Verwaltungskompetenzen im Service und in der Entwicklung Lilienthals für unsere Bürger:innen, Unternehmen und Organisationen werden wir ausbauen.
- Unsere Verwaltung wird zusammen mit den Lilienthaler:innen und dem Gemeinderat Beteiligungsprojekte zu den aktuellen Herausforderungen in Lilienthal aufsetzen.
- Wir wollen Intereuropäische Gemeindeaustausche anregen und fördern.
- In der Verwaltung unterstützen wir den Ausbaueines Fördermittelmanagement.
- Wir setzen uns für eine Gemeindefinanzreform ein, um unsere Finanzausstattung langfristig abzusichern. Hierzu gehört auch eine gerechte Betrachtung der Kreisumlage.